Eine Frau auf der linken Seite hält eine Barriere fest. Sie steht. Auf der rechten Seite ist ein Rollstuhlfahrer, der ebenfalls die Barriere festhält. Beide tragen die Barriere.

Barrierefreiheit – Wir setzen uns ein

„Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden."

Das steht in Artikel 3 des Grundgesetzes. Dieser Satz ist eine wichtige Grundlage für unsere Arbeit.

Gesetzliche Grundlagen für unsere Beteiligung
Die Beteiligung von Behindertenbeauftragten ist gesetzlich geregelt.
Wir schreiben Stellungnahmen und werden zu Aspekten der Barrierefreiheit angehört und beteiligt. Menschen mit Behinderung werden als Experten und Expertinnen in eigener Sache einbezogen (Grundlage §9 IGG NRW – Beteiligung von Menschen mit Behinderung). Die Behinderten-Gemeinschaft Bonn hat ein Mitspracherecht bei Aspekten der Barrierefreiheit und erstellt keine bauordnungsrechtlichen Prüfungen (§ 72 BauO NRW). Gemeinsam mit unseren Partnern setzen wir uns dafür ein, dass Bonn für alle Menschen zugänglich wird – Schritt für Schritt.

Zusammenarbeit mit der Stadt Bonn und den Stadtwerken Bonn (SWB)
Wir arbeiten eng mit der Stadt Bonn und den Stadtwerken Bonn (SWB) zusammen, wenn es um Barrierefreiheit geht.
Zum Beispiel:

  • beim Thema öffentliche Gebäude, Straßen und Plätze
  • beim Thema barrierefreie Bus- und Bahnhaltestellen

Unsere Aufgabe ist es, aus Sicht von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen etwas zur Barrierefreiheit zu sagen.
Wenn uns etwas auffällt, geben wir eine Rückmeldung an die Stadt Bonn oder an die Stadtwerke Bonn. Oft schauen wir uns Orte gemeinsam an, die zum Beispiel neu gestaltet werden. Das bedeutet, wir machen Begehungen vor Ort.

Zur Besprechung er vielfältigen Themen der Barrierefreiheit und Teilhabe haben wir regelmäßige Treffen mit Ämtern der Stadt Bonn und der SWB. Das sogenannte „Jour Fixe Barrierefreiheit" ist ein Arbeitskreis, der 5- 6 Mal im Jahr statt findet. Hier sprechen wir über aktuelle Projekte und Barrieren in der Stadt. Wir achten darauf, dass Barrierefreiheit nicht vergessen wird – und schlagen Verbesserungen vor.

Wichtig ist uns: Wir wollen frühzeitig mitreden und beteiligt werden!